Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kranken Körperteil

  • 1 baden

    1) tr купа́ть ис-, вы́купать pf. etw. baden kranken Körperteil де́лать с- ва́нночку для чего́-н. | in Schweiß [Tränen] gebadet sein облива́ться /-ли́ться по́том [слеза́ми]
    2) itr (sich) baden купа́ться ис-, вы́купаться pf. warm [kalt] baden купа́ться /- в тёплой [холо́дной] воде́, принима́ть приня́ть тёплую [холо́дную] ва́нну. im Sand baden auch принима́ть /- песо́чную ва́нну. in Luft und Sonne baden принима́ть /- со́лнечные ва́нны | baden купа́ние. baden verboten! купа́ние <купа́ться> запреща́ется <воспреща́ется>! mit < bei> etw. baden gehen a) v. Mensch обжига́ться /-же́чься (на чём-н.) b) v. Plänen ру́шиться, ру́хнуть pf. , прова́ливаться /-вали́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > baden

  • 2 hochlagern

    1) Gegenstände высоко́ класть положи́ть
    2) Kranke, kranken Körperteil приподнима́ть /-подня́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hochlagern

  • 3 umlegen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. nach unten oder seitlich: put ( oder lay) down; an eine andere Stelle: move (auch Kranken), transfer; TELEF. transfer
    2. (Kragen, Tuch etc.) put on ( auch sich [Dat] umlegen)
    3. (Saum) tuck
    4. TECH. (Hebel) turn; (Schalter etc.) throw; (Autositz) fold down
    5. (Mast) bring down; (Baum) fell
    6. fig. (Kosten) divide ( auf + Akk among)
    7. fig. (Termin) change, shift ( auf + Akk to)
    8. umg. (töten) bump off; (niederschlagen) floor, knock down
    9. vulg. (Frau) lay Sl.
    II v/refl
    1. Getreide etc.: be flattened; Boot etc.: capsize
    * * *
    (niederreißen) to chop down;
    (töten) to do in (ugs.)
    * * *
    ụm|le|gen sep
    1. vt
    1) (= umhängen, umbinden) to put round

    jdm/sich eine Stola umlegen — to put a stole (a)round sb's/one's shoulders

    2) Mauer, Baum to bring down; (sl = zu Boden schlagen) Gegner to knock down, to floor
    3) (= umklappen) to tilt (over); Kragen to turn down; Manschetten to turn up; (CARDS) to turn (over); Hebel to turn; (= kürzen) Hose, Rock etc to take up
    4) (= verlegen) Kranke to transfer, to move; Leitung to re-lay
    5) Termin to change (
    auf +acc to)
    6)

    (= verteilen) die 200 Euro wurden auf uns fünf umgelegt — the five of us each had to pay a contribution toward(s) the 200 euros

    7) (inf = ermorden) to do in (inf), to bump off (inf)
    2. vr
    (Boot) to capsize, to turn over; (Getreide) to be flattened
    * * *
    um|le·gen
    [ˈʊmle:gn̩]
    vt
    etw \umlegen to turn sth
    einen Schalter \umlegen to turn a switch
    jdm/sich etw \umlegen to put [or wrap] sth around sb/oneself
    etw \umlegen to flatten sth
    etw \umlegen to bring down sth sep
    5. (sl: umbringen)
    jdn [mit etw dat] \umlegen to do in sb [with sth] sep; (mit Pistole) to bump sb off sep
    jdn [von jdm] \umlegen lassen to have sb done in [by sb]
    etw auf jdn/etw \umlegen to split sth between sb/sth
    etw [auf etw akk] \umlegen to change sth [to sth], to reschedule sth [for sth]
    * * *
    2) (auf den Boden, die Seite legen) lay down; flatten <corn, stalks, etc.>; (fällen) fell
    3) (umklappen) fold down; turn down < collar>; throw < lever>; turn over < calendar-page>
    4) (ugs.): (zu Boden werfen) floor, knock down < person>
    5) (salopp): (ermorden)

    jemanden umlegendo somebody in (sl.); bump somebody off (sl.)

    6) (verlegen) transfer <patient, telephone call>
    7) (anteilmäßig verteilen) split, share < costs> (auf + Akk. between)
    * * *
    umlegen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. nach unten oder seitlich: put ( oder lay) down; an eine andere Stelle: move (auch Kranken), transfer; TEL transfer
    2. (Kragen, Tuch etc) put on ( auch
    sich [dat]
    3. (Saum) tuck
    4. TECH (Hebel) turn; (Schalter etc) throw; (Autositz) fold down
    5. (Mast) bring down; (Baum) fell
    6. fig (Kosten) divide (
    auf +akk among)
    7. fig (Termin) change, shift (
    auf +akk to)
    8. umg (töten) bump off; (niederschlagen) floor, knock down
    9. vulg (Frau) lay sl
    B. v/r
    1. Getreide etc: be flattened; Boot etc: capsize
    * * *
    2) (auf den Boden, die Seite legen) lay down; flatten <corn, stalks, etc.>; (fällen) fell
    3) (umklappen) fold down; turn down < collar>; throw < lever>; turn over < calendar-page>
    4) (ugs.): (zu Boden werfen) floor, knock down < person>
    5) (salopp): (ermorden)

    jemanden umlegendo somebody in (sl.); bump somebody off (sl.)

    6) (verlegen) transfer <patient, telephone call>
    7) (anteilmäßig verteilen) split, share < costs> (auf + Akk. between)
    * * *
    v.
    to shift v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umlegen

  • 4 treffen

    1) (jdn./etw.) erreichen a) v. Schützen, Ballspieler; v. Geschoß, Ball, geworfenem Gegenstand попада́ть /-па́сть [zufällig, treffen, umg угоди́ть pf] (в кого́-н./во что-н.). Flugzeug, Panzer auch подбива́ть /-би́ть что-н. best. Ringzahl erreichen выбива́ть вы́бить что-н. gut treffen то́чно попада́ть /-. nicht < schlecht> treffen не попада́ть /- (в цель), прома́хиваться /-махну́ться. umg прома́зать pf. jdn./etw. nicht treffen v. Schützen auch прома́хиваться /- [прома́зать ], стреля́я в кого́-н. во что-н. tödlich treffen a) v. Schützen убива́ть /-би́ть вы́стрелом. geh сража́ть /-рази́ть (на́смерть). b) v. Geschoß убива́ть /- [сража́ть/-]. auf 300 m treffen попада́ть /- (в цель) с трёхсот ме́тров. hundert Ringe von hundert möglichen treffen выбива́ть /- сто очко́в из ста возмо́жных. eine Acht treffen попада́ть /- в восьмёрку. umg выбива́ть /- восьмёрку. in etw. treffen ins Schwarze, ins Ziel, in die Mitte der Scheibe попада́ть /- [угоди́ть] во что-н. jdn./etw. mit etw. treffen a) mit Gegenstand попада́ть /- [угоди́ть] в кого́-н. во что-н. чем-н. b) mit Hieb-, Stichwaffe ударя́ть уда́рить кого́-н. по чему́-н. чем-н. jdn. (mit etw.) an <in> etw. treffen an Körperteil попада́ть /- [угоди́ть] кому́-н. (чем-н.) во что-н. mit Hieb-, Stichwaffe ударя́ть /- кого́-н. (чем-н.) по чему́-н. | getroffen werden v. Ziel, Scheibe поража́ться быть поражённым. die Scheibe wurde von ihm dreimal getroffen он три́жды попа́л в мише́нь. jd. wurde von jdm. mit etw. getroffen в кого́-н. кто-н. попа́л чем-н. jd./etw. wurde von etw. getroffen a) von geworfenem Gegenstand, von Geschoß в кого́-н. во что-н. попа́ло [угоди́ло] что-н. b) von herabfallendem Gegenstand на кого́-н. что-н. упа́ло [umg свали́лось] что-н. jd. wurde an etw. getroffen an Körperteil a) von geworfenem Gegenstand, von Geschoß кому́-н. во что-н. попа́ло [угоди́ло] что-н. b) von herabfallendem Gegenstand кому́-н. на что-н. упа́ло [свали́лось] что-н. eine von Bomben getroffene Stadt го́род, пострада́вший от бомбёжки. jd. wurde vom Blitz (tödlich) getroffen кто-н. был уби́т [geh поражён] мо́лнией. etw. wurde vom Blitz getroffen во что-н. попа́ла [угоди́ла] мо́лния. wie vom Blitz [Donner] getroffen dastehen как гро́мом поражённый. (von etw.) tödlich getroffen werden von Geschoß быть уби́тым [geh сражённым] чем-н. von einer Kugel getroffen сражённый пу́лей b) v. Schallwelle, Ton, Lichtstrahl доходи́ть дойти́ до кого́-н. чего́-н. dort, wo uns kein Ton und Lichtstrahl trifft там, где к нам не проника́ет ни оди́н звук, ни оди́н луч све́та. jdn. trifft ein böser Blick кто-н. встреча́ется встре́тится со злым <с серди́тым> взгля́дом
    2) Militärwesen ausschalten, vernichten - Ziel, Scheibe auch поража́ть /-рази́ть что-н.
    3) jdn./etw. beeinträchtigen, schädigen наноси́ть нанести́ кому́-н. чему́-н. удар. kränken, verletzen задева́ть /-де́ть <затра́гивать/-тро́нуть> кого́-н. jdn. an seiner schwächsten [einer empfindlichen < wunden>] Stelle treffen задева́ть /- <затра́гивать/-> чьё-н. са́мое сла́бое <уязви́мое> [са́мое больно́е] ме́сто. jdn. in seiner Ehre [seinem Stolz] treffen задева́ть /- <затра́гивать/-> чьё-н. самолю́бие [чью-н. го́рдость]. jdn. ins Herz treffen бо́льно задева́ть /- <уязвля́ть/-язви́ть > кого́-н., задева́ть /- кого́-н. за живо́е. jdn. im Innersten <bis ins Mark, in tiefster Seele> treffen уязвля́ть /- кого́-н. до глубины́ души́. sich durch etw. getroffen fühlen durch Bemerkung чу́вствовать [у́с] себя́ заде́тым чем-н. anonyme Bemerkung auf sich beziehen принима́ть приня́ть что-н. на свой счёт
    4) heimsuchen: v. Unglück, Mißgeschick постига́ть пости́гнуть. jdn. traf der Tod кого́-н. насти́гла смерть. ich dachte, mich trifft der Schlag я ду́мал, меня́ хва́тит уда́р. jd. ist von einem Schlag getroffen worden кого́-н. уда́р хвати́л | (schwer) treffen v. Nachricht (глубоко́) потряса́ть /-трясти́. jd. ist tief getroffen кто-н. глубоко́ потрясён. etw. trifft jdn. hart что-н. явля́ется для кого́-н. тяжёлым уда́ром
    5) jdn. sich richten: v. Verdacht, Schuld па́дать пасть на кого́-н. ihn trifft kein Vorwurf его́ не́ в чем упрекну́ть. wen trifft die Schuld? кто винова́т ? ihn allein trifft alle Schuld он оди́н круго́м < во всём> винова́т, на него́ одного́ па́дает вся вина́. das Los trifft < traf> ihn жре́бий пал на него́
    6) herausfinden, erfassen - übers. unterschiedlich. (du hast es) getroffen! ты попа́л в (са́мую) то́чку ! jds. Geschmack treffen уга́дывать /-гада́ть чей-н. вкус. mit diesem Geschenk hast du das Richtige getroffen вы́брав (и́менно) э́тот пода́рок, ты вы́брал как раз то, что на́до / э́тим пода́рком ты попа́л в (са́мую) то́чку. den Kern der Sache treffen попада́ть /-па́сть в (са́мую) то́чку. ( im Umgang mit jdm.) den richtigen Ton treffen находи́ть найти́ <брать взять> пра́вильный тон (в обраще́нии с кем-н.). jd. hat mit seiner Vermutung richtig getroffen чьё-н. предположе́ние оказа́лось ве́рным. denselben Farbton treffen подбира́ть подобра́ть кра́ску того́ же отте́нка. der Sänger hat den Einsatz schlecht getroffen певе́ц неуда́чно вступи́л <сде́лал вступле́ние>. einen Ton (ganz rein) treffen брать /- (о́чень чи́сто) но́ту. gut die zweite Stimme treffen хорошо́ петь вторы́м го́лосом. jd. ist (auf einem Foto) (sehr) gut getroffen на фо́то кто-н. (о́чень) хорошо́ вы́шел <получи́лся>. jd. ist (auf einem Bild) getroffen чей-н. портре́т (о́чень) уда́чен <уда́чный>
    7) jdn./etw. begegnen, antreffen встреча́ть встре́тить [umg повстреча́ть pf] кого́-н. что-н., встреча́ться встре́титься [umg повстреча́ться pf] с кем-н. чем-н. sich < einander> treffen встреча́ться /- [повстреча́ться]. v. Linien сходи́ться сойти́сь. auf jdn. treffen auch Sport встреча́ться /- с кем-н. unvermutet vorfinden ната́лкиваться /-толкну́ться на кого́-н. auf Überlebende treffen встреча́ть /- оста́вшихся в живы́х. auf etw. treffen auf Wegkreuzung выходи́ть вы́йти на что-н. auf Hindernis, Widerstand встреча́ться /- с чем-н., встреча́ть /- что-н. umg ната́лкиваться /- <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. auf Schwierigkeiten umg meist ста́лкиваться /-толкну́ться с чем-н. auf veraltete Anschauungen treffen ста́лкиваться /- с устаре́вшими взгля́дами. jd. ist überall zu treffen кого́-н. мо́жно встре́тить <кого́-н. встреча́ешь> повсю́ду. etw. trifft man selten <ist selten zu treffen> что-н. встреча́ется ре́дко, что-н. ре́дко встре́тишь
    8) es wie treffen Glück o. Pech haben - übers. mit везти́ по-. sie hätte es nicht besser treffen können ей здо́рово повезло́. wir hatten es im Urlaub gut getroffen нам повезло́ с о́тпуском. wir hatten es mit dem Wetter gut [besser als ihr] getroffen нам с пого́дой повезло́ [повезло́ бо́льше чем вам]. heute hast du es aber schlecht getroffen сего́дня тебе́ не повезло́
    9) sich wie treffen sich ergeben - übers. unterschiedlich. das trifft sich gut! о́чень кста́ти ! es traf sich, daß … случи́лось [umg получи́лось <вы́шло>] так, что … es trifft sich gut <günstig, wunderbar, ausgezeichnet> [schlecht], daß … (э́то) о́чень хорошо́ [пло́хо], что … es traf sich nicht glücklich für ihn, daß … к его́ несча́стью получи́лось <сложи́лось> так, что … wie es sich so oft trifft! как э́то <тако́е> ча́сто быва́ет <случа́ется>!
    10) als Glied v. Streckform in Verbindung mit best. Subst. - s. auchunter Subst. Anordnungen [Verfügungen] treffen отдава́ть /-да́ть распоряже́ния. Anstalten <Maßnahmen, Vorkehrungen> treffen принима́ть приня́ть ме́ры. eine Entscheidung treffen принима́ть /- реше́ние. eine Auswahl < Wahl> treffen де́лать с- вы́бор. Vorbereitungen treffen де́лать /- приготовле́ния. ein Abkommen < eine Vereinbarung> treffen приходи́ть прийти́ к соглаше́нию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > treffen

  • 5 verletzen

    1) gesundheitlich schädigen: durch Fall, Schlag, Stoß поврежда́ть /-вреди́ть. verwunden: meist mit scharfem, spitzem Gegenstand ра́нить ipf/pf. bei Arbeits-, Sport-, Verkehrsunfall травми́ровать ipf/pf. jdn. an etw. verletzen an Körperteil ра́нить кому́-н. что-н. jd. ist an etw. verletzt у кого́-н. что-н. повреждено́ [кто-н. ра́нен во что-н.]. jd. wurde verletzt кого́-н. ра́нило [bei Arbeits-, Verkehrs-, Sportunfall травми́ровало]. jd. wurde an etw. verletzt кому́-н. ра́нило [травми́ровало] что-н. A | sich (an etw.) verletzen пора́ниться pf (обо что-н.). sich etw. <an etw.> verletzen an Körperteil поврежда́ть /- [ра́нить] себе́ что-н.
    2) kränken уязвля́ть /-язви́ть, травми́ровать ipf/pf. Ehr-, Selbstgefühl задева́ть /-де́ть, затра́гивать /-тро́нуть, ра́нить ipf/pf. sich zutiefst verletzt fühlen чу́вствовать [ус] себя́ глубоко́ оскорблённым
    3) nicht beachten, verstoßen наруша́ть /-ру́шить

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verletzen

  • 6 schonen

    I v/t (verschonen) spare; (pfleglich behandeln) (Sachen) treat with care; (jemanden) take good care of; (Augen, Kräfte, Vorrat) save; (jemanden nachsichtig behandeln) be easy on; jemandes Gefühle schonen spare s.o.’s feelings; ich wollte dich schonen I didn’t want you to get upset; um ihren kranken Mann zu schonen to make things easier for her sick husband; du brauchst mich nicht zu schonen you don’t have to be easy on me; der Gegner wurde nicht geschont the opponent was given no quarter
    II v/refl take it easy; du musst dich schonen auch you must look after yourself; arbeitsmäßig: auch you mustn’t take on so much; Sie sollten sich eine Weile schonen you should take it easy for a while; sie schont sich nicht she doesn’t spare herself
    * * *
    to be lenient with; to indulge
    * * *
    scho|nen ['ʃoːnən]
    1. vt
    Gesundheit, Herz, Körperteil, Buch, Kleider to look after, to take care of; Ressourcen, eigene Kraft to save, to conserve; Umwelt to protect, to conserve; eigene Nerven to go easy on; jds Nerven, Gefühle, Kraft to spare; Gegner, Kind to be easy on; (= nicht stark beanspruchen) Teppich, Schuhsohlen, Füße to save; Bremsen, Auto, Batterie to go easy on; (iro ) Gehirn to save; (= schützen) to protect

    ein Waschmittel, das die Hände/Wäsche schont — a detergent that is kind to your hands/washing

    ein Licht, das die Augen schont — lighting that is easy on the eyes

    sie trägt eine Schürze, um ihre Kleider zu schónen — she wears an apron to save her clothes

    er muss den Arm noch schónen — he still has to be careful with his arm, he still has to look after his arm

    um seine Nerven/die Nerven seiner Mutter zu schónen — for the sake of his/his mother's nerves

    ein Beruf, der die Nerven nicht gerade schont — a job that isn't exactly easy on the nerves

    du brauchst mich nicht zu schónen, sag ruhig die Wahrheit — you don't need to spare me or my feelings - just tell me the truth

    2. vr
    to look after oneself, to take care of oneself; (Patient auch) to take things easy
    * * *
    Scho·nen
    <-s>
    [ˈʃo:nən]
    nt Scania
    * * *
    1.
    transitives Verb treat <clothes, books, furniture, etc.> with care; (schützen) protect <hands, furniture>; (nicht strapazieren) spare <voice, eyes, etc.>; conserve < strength>; (nachsichtig behandeln) go easy on, spare < person>
    2.
    reflexives Verb take care of oneself; (sich nicht überanstrengen) take things easy
    * * *
    A. v/t (verschonen) spare; (pfleglich behandeln) (Sachen) treat with care; (jemanden) take good care of; (Augen, Kräfte, Vorrat) save; (jemanden nachsichtig behandeln) be easy on;
    jemandes Gefühle schonen spare sb’s feelings;
    ich wollte dich schonen I didn’t want you to get upset;
    um ihren kranken Mann zu schonen to make things easier for her sick husband;
    du brauchst mich nicht zu schonen you don’t have to be easy on me;
    der Gegner wurde nicht geschont the opponent was given no quarter
    B. v/r take it easy;
    du musst dich schonen auch you must look after yourself; arbeitsmäßig: auch you mustn’t take on so much;
    Sie sollten sich eine Weile schonen you should take it easy for a while;
    sie schont sich nicht she doesn’t spare herself
    * * *
    1.
    transitives Verb treat <clothes, books, furniture, etc.> with care; (schützen) protect <hands, furniture>; (nicht strapazieren) spare <voice, eyes, etc.>; conserve < strength>; (nachsichtig behandeln) go easy on, spare < person>
    2.
    reflexives Verb take care of oneself; (sich nicht überanstrengen) take things easy
    * * *
    v.
    to look after v.
    to spare v.
    to take care of expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schonen

  • 7 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 8 bruise

    1. noun
    1) (Med.) blauer Fleck
    2) (on fruit) Druckstelle, die
    2. transitive verb
    quetschen [Obst, Pflanzen]

    bruise oneself/one's leg — sich stoßen/sich am Bein stoßen

    he was badly bruiseder hat sich (Dat.) starke Prellungen zugezogen

    3. intransitive verb
    [Person:] blaue Flecken bekommen; [Obst:] Druckstellen bekommen
    * * *
    [bru:z] 1. noun
    (an injury caused by a blow to a person or a fruit, turning the skin a dark colour: bruises all over his legs; apples covered in bruises.) die Quetschung, blauer Fleck
    2. verb
    (to cause or develop such a mark on the skin: She bruised her forehead; She bruises easily.) anstoßen
    * * *
    [bru:z]
    I. n
    1. MED Bluterguss m, blauer Fleck; (contusion) Prellung f
    to be covered in \bruises überall blaue Flecken haben
    2. (on fruit) Druckstelle f
    II. vt
    1. (injure)
    to \bruise sb jdm blaue Flecken zufügen
    to \bruise one's arm/leg sich akk am Arm/Bein stoßen
    2. ( fig: hurt)
    to \bruise sb's ego/feelings/pride jds Ego/Gefühle/Stolz verletzen
    III. vi einen blauen Fleck bekommen, sich akk stoßen; fruit Druckstellen bekommen
    * * *
    [bruːz]
    1. n
    (on person) blauer Fleck; (more serious) Prellung f, Bluterguss m (ESP MED); (on fruit) Druckstelle f
    2. vt
    person einen blauen Fleck/blaue Flecke(n) schlagen (+dat) or beibringen (+dat); (more seriously) eine Prellung/Prellungen beibringen (+dat); fruit beschädigen; (fig) person, spirit, feelings verletzen

    to bruise oneself — sich stoßen, sich (dat) einen blauen Fleck holen

    to bruise one's elbowsich (dat) einen blauen Fleck am Ellbogen holen

    3. vi
    (person, part of body) einen blauen Fleck/blaue Flecke(n) bekommen; (fruit) eine Druckstelle/Druckstellen bekommen; (fig, person, feelings) verletzt werden

    he bruises easily — er bekommt leicht blaue Flecken; (fig) er ist sehr empfindlich

    * * *
    bruise [bruːz]
    A v/t
    1. sich einen Körperteil quetschen oder prellen, jemandem Prellungen zufügen, jemanden grün und blau schlagen umg
    2. Früchte anstoßen
    3. (zer)quetschen, zerstampfen, Malz etc schroten
    4. jemanden kränken, auch jemandes Gefühle verletzen
    B v/i
    1. eine Quetschung oder einen blauen Fleck bekommen
    2. fig (leicht etc) verletzt oder gekränkt sein
    C s
    1. MED Quetschung f, Prellung f, blauer Fleck, Bluterguss m
    2. Druckstelle (auf Obst)
    * * *
    1. noun
    1) (Med.) blauer Fleck
    2) (on fruit) Druckstelle, die
    2. transitive verb
    quetschen [Obst, Pflanzen]

    bruise oneself/one's leg — sich stoßen/sich am Bein stoßen

    he was badly bruiseder hat sich (Dat.) starke Prellungen zugezogen

    3. intransitive verb
    [Person:] blaue Flecken bekommen; [Obst:] Druckstellen bekommen
    * * *
    n.
    Bluterguss m.
    Prellung -en f.
    Quetschung f.
    blauer Fleck m. v.
    verletzen v.

    English-german dictionary > bruise

  • 9 schönen

    I v/t (verschonen) spare; (pfleglich behandeln) (Sachen) treat with care; (jemanden) take good care of; (Augen, Kräfte, Vorrat) save; (jemanden nachsichtig behandeln) be easy on; jemandes Gefühle schonen spare s.o.’s feelings; ich wollte dich schonen I didn’t want you to get upset; um ihren kranken Mann zu schonen to make things easier for her sick husband; du brauchst mich nicht zu schonen you don’t have to be easy on me; der Gegner wurde nicht geschont the opponent was given no quarter
    II v/refl take it easy; du musst dich schonen auch you must look after yourself; arbeitsmäßig: auch you mustn’t take on so much; Sie sollten sich eine Weile schonen you should take it easy for a while; sie schont sich nicht she doesn’t spare herself
    * * *
    to be lenient with; to indulge
    * * *
    scho|nen ['ʃoːnən]
    1. vt
    Gesundheit, Herz, Körperteil, Buch, Kleider to look after, to take care of; Ressourcen, eigene Kraft to save, to conserve; Umwelt to protect, to conserve; eigene Nerven to go easy on; jds Nerven, Gefühle, Kraft to spare; Gegner, Kind to be easy on; (= nicht stark beanspruchen) Teppich, Schuhsohlen, Füße to save; Bremsen, Auto, Batterie to go easy on; (iro ) Gehirn to save; (= schützen) to protect

    ein Waschmittel, das die Hände/Wäsche schont — a detergent that is kind to your hands/washing

    ein Licht, das die Augen schont — lighting that is easy on the eyes

    sie trägt eine Schürze, um ihre Kleider zu schónen — she wears an apron to save her clothes

    er muss den Arm noch schónen — he still has to be careful with his arm, he still has to look after his arm

    um seine Nerven/die Nerven seiner Mutter zu schónen — for the sake of his/his mother's nerves

    ein Beruf, der die Nerven nicht gerade schont — a job that isn't exactly easy on the nerves

    du brauchst mich nicht zu schónen, sag ruhig die Wahrheit — you don't need to spare me or my feelings - just tell me the truth

    2. vr
    to look after oneself, to take care of oneself; (Patient auch) to take things easy
    * * *
    Scho·nen
    <-s>
    [ˈʃo:nən]
    nt Scania
    * * *
    1.
    transitives Verb treat <clothes, books, furniture, etc.> with care; (schützen) protect <hands, furniture>; (nicht strapazieren) spare <voice, eyes, etc.>; conserve < strength>; (nachsichtig behandeln) go easy on, spare < person>
    2.
    reflexives Verb take care of oneself; (sich nicht überanstrengen) take things easy
    * * *
    1. (Wein etc) clarify, fine
    2. (Farben) brighten
    3. (Zahlen) massage; (Tatsachen) dress up, put a spin on;
    der Versuch, ein Wahlergebnis zu schönen the attempt to dress up an election result
    * * *
    1.
    transitives Verb treat <clothes, books, furniture, etc.> with care; (schützen) protect <hands, furniture>; (nicht strapazieren) spare <voice, eyes, etc.>; conserve < strength>; (nachsichtig behandeln) go easy on, spare < person>
    2.
    reflexives Verb take care of oneself; (sich nicht überanstrengen) take things easy
    * * *
    v.
    to look after v.
    to spare v.
    to take care of expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schönen

  • 10 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

См. также в других словарях:

  • Heißluftbäder — kommen sowohl als allgemeine, wie als örtliche zur Anwendung. Die allgemeinen, die ganze Körperoberfläche treffenden H. gehören zu dem schweißtreibenden Verfahren. Der Körper der Warmblüter mit bestimmter Eigentemperatur wehrt sich gegen deren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • umlegen — beseitigen; beiseite schaffen (derb); über die Klinge springen lassen (umgangssprachlich); umbringen; liquidieren; ermorden; um die Ecke bringen (umgangssprachlich); niedermetzeln; …   Universal-Lexikon

  • Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Verrückt — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Verrücktheit — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahnsinnig — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegeltherapie — Bildliche Erklärung der Spiegelterapie bei der die amputierte Hand des Patienten durch die gesunde gespiegelt wird (das Spiegelbild ist etwas heller dargestellt), sodass der Patient das Gefühl hat er hätte wieder zwei Hände Die Spiegeltherapie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheitspflege — (Hygiene), die Wissenschaft, welche die Bedingungen des Wohlbefindens und die dasselbe schädigenden Einflüsse sowie die Mittel zur Bekämpfung der letztern erforscht, also die Entstehung von Krankheiten verhüten lehrt. Die private G. (individuelle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wickel — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Hickhack (umgangssprachlich); Clinch; Fehde; Zoff; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»